Tassinari & Chatel – französisches Kulturerbe

Die Firma Tassinari & Chatel kann ihr Dasein bis in das Jahr 1680, dem Höhepunkt der Herrschaft Louis XIV, zurück verfolgen und gehört damit zu den ältesten noch existierenden Stoffmanufakturen  Frankreichs. Die Familien Pernon, Grand, Tassinari, Chatel und zwei Generationen der Familie Lelievre bewahrten und bewahren noch heute das kostbaren Erbe von immens historischer Bedeutung, der in Lyon – der Stadt der Weber – hergestellten Damaste, Lampas und Brokate aus Seide. Die kostbaren Textilien von Tassinari & Chatel finden sich in den Interieurs der königlichen Paläste Europas von Versailles bis St. Petersburg.  Könige wie Louis XVI und seine Frau Maria-Antoinette, Katharina II von Russland und Napoleon gehörten zu den Mäzenen der Seidenweber aus Lyon. Unter Napoleon I wurde die Manufaktur im 19. Jahrhundert zum ausschliesslichen Lieferant von Seidenstoffen für den kaiserlichen Hof ernannt.

Zu den Errungenschaften des frühen 19. Jahrhunderts gehört die Erfindung der Jacquard Webstühle, welche die Herstellung von Webstoffen revolutionierte. Joseph Marie Jacquard, der Erfinder dieser Herstellungsmethode, entwickelte diese neuen Webstühle für die Manufaktur. Aufgrund der optimierten Herstellungsweise war es möglich die kostbaren Textilien bis in die Türkei oder nach Ägypten und Indien zu exportieren.

Tassinari & Chatel gehört noch heute zu den wichtigsten Lieferanten von Stoffen für die Restauration von Museen, Palästen und auch historischen Hotels. Die zeitlosen Stoffe finden sich unter anderem in den von Jacques Garcia entworfenen Boutique Hotels, dem Weißen Haus, dem Palast des Sultans von Brunei wie auch in privaten Häusern und Residenzen.

In München finden Sie die Tassinari & Chatel Kollektionen bei:

Hoyer & Kast Interiors
Wolfratshauser Str. 26
81379 München

tel. 089 12027485